Ein Report aus dem Jahr 2024 zeigt, dass fast 28 % aller Phishing-Scams auf Finanzdienstleister und Versicherungen abzielen. Inzwischen hat das US-amerikanische Office of the Comptroller of the Currency (OCC) festgestellt, dass die Hälfte der größten Banken des Landes unzureichende Richtlinien für das betriebliche Risikomanagement hat, was in dem heutigen, von hohen Risiken geprägten regulatorischen Umfeld eine ernsthafte Schwachstelle darstellt. Finanzinstitute müssen daher dringend ihren Schutz vor Cyberangriffen modernisieren, die Compliance verbessern und sich gewissenhaft auf Audits vorbereiten. Bei einem proaktiven Ansatz geht es nicht nur darum, Bußgelder zu vermeiden. Es geht darum, Resilienz aufzubauen, Vertrauen als Grundlage von Kundenbeziehungen zu gewährleisten und neuartigen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.

 

Laden Sie dieses Whitepaper herunter und erfahren Sie von Experten, wie Sie Ihr Finanzinstitut gegen Cyberbedrohungen absichern und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen können. Unter anderem werden folgende Themen abgedeckt:

  • Fünf wichtige Gründe, warum Compliance eine strategische Priorität sein sollte, nicht nur eine gesetzliche Vorschrift
  • Drei wesentliche Vorteile des Einsatzes eines Zero-Trust-Frameworks für die finanzielle Sicherheit
  • Sieben Bestandteile hochgradig erfolgreicher Zero-Trust-Implementierungen